Aktuelles

Hier informieren wir regelmäßig über Aktivitäten der Kreise und des Bezirks.

Zeige alle Artikel in Aktuelles
0

Der Magistrat wird gebeten, im Gedenken an die Antifaschistin und Trägerin der Goldenen Ehrennadel der Stadt Gießen, Ria Deeg, eine sichtbare Ehrung vorzunehmen und in der Plockstraße, wo bereits andere Gießener Persönlichkeiten geehrt werden, eine Stele mit der Nachbildung ihres Kopfes zu errichten.
Auch der Widerstand von Ria Deeg, die wie keine andere Frau in Gießen unter Einsatz ihres Lebens gegen Faschismus und Krieg kämpfte und dafür ins Zuchthaus gesperrt wurde, soll hiermit gewürdigt werden.

Begründung:
Dieser Antrag war vor 10 Jahren von der Linksfraktion schon einmal gestellt und mit den Stimmen der damaligen Koalition – CDU/Grüne/FDP – abgelehnt worden; SPD und Bürgerliste hatten zugestimmt.
2015 beschloss der Magistrat, diesmal unter Führung der SPD, ein Gesetz, nach dem Ehrungen erst 20 Jahre nach dem Tod vorgenommen werden dürfen.
Im August dieses Jahres jährte sich der Todestag von Ria Deeg zum 20. Mal – und der Antrag kann erneut gestellt werden.

Ria Deeg war eine über die Grenzen Gießens hinaus bekannte Antifaschistin und Kommunistin, die in der Zeit des Faschismus das bessere Deutschland vertrat. Sie leistete von Beginn an aktiven Widerstand gegen Faschismus und Krieg. Unter Gefahr für Leib und Leben stellte sie Flugblätter her, die sie mit ihren Kameraden in gefährlichen Aktionen verteilte, um die Menschen über die Verbrechen der Nazis aufzuklären, sie aufzurütteln und vor dem sich abzeichnenden 2. Weltkrieg zu warnen. Ria Deeg wurde verhaftet und 1935 zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Auch anschließend war sie der Repression der Nazis ausgesetzt. – Nach der Befreiung vom Faschismus beteiligte sie sich am demokratischen Aufbau und war lange Zeit Leiterin der Betreuungsstelle für politisch, rassisch und religiös Verfolgte in Gießen.

Im Auftrag des SPD/Grünen Magistrats überreichte OB Manfred Mutz ihr 1987 in einer Feierstunde die Goldene Ehrennadel, nach der Ehrenbürgerschaft die höchste Auszeichnung der Stadt. In seiner Rede hob er „ihren unermüdlichen Einsatz für Menschlichkeit, Anstand und politische Moral“ hervor.
Seinen Glückwünschen schlossen sich die Vertreter von CDU, FDP, SPD und der Grünen an.

Bis ins hohe Alter war sie geschätzte Referentin und geehrte Zeitzeugin, die ihre Erfahrungen auf Einladung vielen Schulklassen in Gießen und darüber hinaus den Jugendlichen vermitteln und mit ihnen diskutieren konnte.

Oberbürgermeister Haumann (CDU) sagte in seiner Rede anlässlich der Widerstandsfeier am 20. Juli 2007, in der er auch an den 100. Geburtstag von Ria Deeg erinnerte: „Mit der heutigen Veranstaltung gedenken wir all jenen, die nicht wegschauten, und erinnern an die, die wachsam blieben, ja – sogar aktiv Widerstand gegen das Naziregime leisteten…“

Das Leben von Ria Deeg ist Anlass, diese mutige Frau in Erinnerung zu behalten, und durch eine entsprechende Ehrung der Jugend als Vorbild darzustellen. In der Plockstraße werden bereits andere bedeutende Antifaschistinnen mit einer Stele und der Nachbildung ihres Kopfes geehrt:
* die Professorin Margarete Bieber, die 1933 von den Nazis entlassen wurde, und in die USA emigrieren musste,
* die Pädagogin Hedwig Burgheim, die nach zahlreichen Repressionen 1943 von den Faschisten verhaftet, nach Auschwitz transportiert und dort ermordet wurde, sowie
* die in der Frauenbewegung engagierten und dem antifaschistischen Widerstand in der Bekennenden Kirche zugehörende Dr. Agnes von Zahn-Harnack.

Eine Stele ist die angemessene Form der Würdigung auch von Ria Deeg – ohne sie, der mutigen Kämpferin gegen Faschismus und Krieg, ist dieses Ensemble unvollständig.

Michael Beltz

0

Die DKP Hessen sammelt für ihre Landesliste zur Bundestagswahl 2021 Unterstützungsunterschriften.

  1. Das Formular bitte mit der Information zum Datenschutz (2. Seite) auf
    der Rückseite ausdrucken.
  2. In der Zeile „Vornamen“ bitte alle Vornamen (wie im Personalausweis)
    angeben.

0

Antikriegswoche in Kassel

Die kommende Woche steht im Zeichen des Antikriegstags 2020. 

Am Dienstag, 1. September findet die große Antikriegstagsveranstaltung von DGB, Kasseler Friedensforum und VVN-Bda in Kassel statt: 16.30 Uhr am Obelisken in der Treppenstraße. (siehe Anhang)

Am Samstag, 5. September folgt die Antikriegstags-Menschenkette mit Kundgebung in Eschwege: 11 Uhr Treffpunkt am Hospitalplatz, ab 11.15 Menschenkette zwischen Wendische Mark und Herrengasse, anschließend Kundgebung auf dem Stad / Ecke Forstgasse. Veranstalter: DGB-Werra-Meißner, Friedensforum werra-Meißner und FriedensFabrik Wanfried. (Einladung und Plakat im Anhang) 

Am Sonntag, 6. September soll in Wanfried ein Förderverein FriedensFabrik Wanfried gegründet werden, 14 Uhr, FriedensFabrik Wanfried, Bahnhofstrasse. (siehe nachfolgende mail mit link zum Video) 

Bringt zur Menschenkette bitte Fahnen und Banner mit, die auch als „Corona-Abstandhalter“ in die Menschenkette eingebaut werden können. (Pace-Fahnen könnt Ihr auch bei uns leihweise oder für 10 € am 5.9. bekommen!)

Natürlich werden alle Corona-Auflagen und -Beschränkungen eingehalten!  

0

Am 1. September 1939 überfielen Truppen der faschistischen Wehrmacht Polen. Das war der Auslöser für den 2. Weltkrieg mit 56 Millionen Opfern. Es war vor allem die Sowjetunion, die den Sieg über den deutschen Faschismus herbeiführte und dafür die Hauptlast des Krieges zu tragen hatte. Seit der Befreiung von Faschismus 1945 ist der 1. September als Antikriegs- und Weltfriedenstag ein wichtiges Datum im Kampf gegen Krieg, Militarisierung und Aufrüstung. Für die Arbeiterbewegung geht es an diesem Tag immer auch um die Verbindung des Kampfes gegen Krieg und Hochrüstung mit dem Kampf um soziale und demokratische Rechte In diesem Jahr ist dieser Zusammenhang von besonderer
Bedeutung.

Die Kriegsgefahr wächst

NATO, EU und Bundesregierung versuchen aktuell die Auseinandersetzungen in Belarus auszunutzen, um noch weiter nach Osten, gegen Russland vorzudringen. Die NATO-Staaten forcieren die Aufrüstung und modernisieren ihre Massenvernichtungswaffen. Im rheinlandpfälzischen Büchel sollen die dort lagernden Atombomben der USA erneuert werden. Die aggressive Politik vor allem gegen die Volksrepublik China und die Russische Föderation bedroht den Frieden und führt bereits weltweit zu militärischen Auseinandersetzungen. Die führenden imperialistischen Länder, allen voran die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit ihrem Kriegsbündnis NATO, maßen sich weltweit das Recht zu Militärinterventionen an, wenn sie die Interessen ihrer Monopolkapitalisten gefährdet sehen.

Tarifrunde mit Signalwirkung

Gleichzeitig steht der 1. September in diesem Jahr für den Beginn der Tarifauseinandersetzung im Öff entlichen Dienst des Bundes und der Kommunen und im Öff entlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Diese Tarifrunde für mehr als 2,5 Millionen Kolleginnen und Kollegen fi ndet unter den Bedingungen einer laufenden Pandemie statt. Eine zweite Erkrankungswelle scheint möglich. Vielen Beschäftigten, die jetzt in die Tarifrunde gehen, wurde noch vor wenigen Wochen durch Politik und Medien Applaus gespendet. Applaus, weil die Pandemie noch einmal besonders gezeigt hat, wie wichtig ihre Arbeit ist – und wie schlecht ihre Arbeitsbedingungen und Bezahlung. Mehr als einen warmen Händedruck oder ein Trinkgeld gab es nicht.

Runter mit der Rüstung!

Kriegsgefahr und Hochrüstung und die Tarifrunden haben viel miteinander zu tun. In der Tarifrunde werden die „Arbeitgeber“ jammern, dass die öffentlichen Kassen leer seien. Sie werden an das soziale Gewissen der Beschäftigten appellieren, dass sie sich zurückhalten und verzichten sollen. Das ist Heuchelei, weil die deutschen Rüstungsausgaben von 2018 auf 2019 um 10 Prozent, das heißt 5 Milliarden Euro, gestiegen sind – und unter anderem durch den Kauf neuer Kampfbomber für US-Atombomben weiter steigen. Das ist Heuchelei, weil die Pandemie gezeigt hat, welche Probleme unter anderem das Gesundheits- und Bildungswesen haben und wie schlecht bezahlt die gefeierten „Corona-Helden“ sind. Das ist Heuchelei, weil die Konjunktur und Rettungspakete für Banken und Konzerne sprudeln und zu deren Rettung plötzlich Geld ohne Ende da ist.

Die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst hat Signalwirkung für andere Branchen. Unser Signal heißt: Schluss mit Heuchelei und Bescheidenheit!

Wir rufen die Mitglieder der DKP auf: Beteiligt Euch an den Aktivitäten zum Antikriegs- und Weltfriedenstag am 1. September: Abrüsten statt aufrüsten! Hände weg von Belarus! Frieden mit Russland und der VR China!

Unterstützt die Kolleginnen und Kollegen in den Tarifkämpfen in den Bereiches des TVÖD und des ÖPNV. Sie brauchen unsere volle Solidarität!

Für Frieden und das Ende der Bescheidenheit!

Friedens-Info: Für Frieden, Abrüstung und das Ende der Bescheidenheit 

0

Gesundheit statt Profite

Anlässlich der Übernahme der Rhön AG, und damit auch des Universitätsklinikums Gießen-Marburg durch den Asklepios-Konzern, hatte das breite Aktionsbündnis „Gemeinsam für unser Klinikum“ am 15.8.2020, am Kirchenplatz zu einer Kundgebung unter dem Motto „Gesundheit statt Profite – Solidarität mit den Beschäftigten am UKGM“ aufgerufen.

Da das UKGM deutschlandweit das einzige privatisierte Universitätsklinikum ist, unterliegt es deutlich höheren wirtschaftlichen Zwängen als andere universitäre Krankenhäuser.

Es wurde nicht nur Sicherheit für die Mitarbeitenden, sondern eine Überführung der Kliniken zurück in öffentliche Hand gefordert.

Das Bündnis besteht aus dem „Aktionsbündnis Gemeinsam für unser Klinikum“, DIDF, DKP, Krit Medx, die Linke, DIDF-Jugend, DGB, Verdi, Jusos, SPD und der SDAJ.

Die DKP und die SDAJ waren dabei und mit guten Plakaten, Transparenten, Redebeiträgen und dem Gießener Echo präsent, um unsere Position zu zeigen und den Kampf zu unterstützen:

Privatisierungen bedeuten Stellenabbau, verlängerte Arbeitszeiten und Lohndumping. Wer Krankenhäuser wie Fabriken betreibt, der behandelt Personal als unliebsamen Kostenfaktor. Eine chronische Unterbesetzung ist die Folge. Das ist nicht nur lebensgefährlich, es kostet auch Leben. Eine gute Ausbildung, gute Arbeitsbedingungen und eine anständige Entlohnung sind unter diesen Bedingungen nicht möglich oder müssen hart erkämpft werden. Wenn die Arbeit im Gesundheitswesen nicht mehr krank machen soll, ist es unbedingt notwendig, dass die öffentliche Hand wieder ihre Aufgaben übernimmt und profitorientierte Privatanbieter verdrängt werden. Beschäftigte, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige brauchen mehr Personal, höhere Löhne, kürzere Arbeitszeiten.

Deshalb unterstützt die DKP die Beschäftigten in ihrem Kampf um Personalbemessung und die Volksbegehren in verschiedenen Bundesländern. In diesem Kampf wurden erste Erfolge erzielt, die aber gegen die Interessen der Krankenhausbetreiber umgesetzt, verteidigt und ausgebaut werden müssen.

Artikel erschienen in der Gießener Zeitung am 15. August. Autorin Martina Lennartz

0

Der Antikriegstag 2020 ist ein besonderer Tag der Mahnung und des Erinnerns. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Europas und der Welt vom Faschismus jäh­ren sich zum 75. Mal. Mit seinem Überfall auf Polen riss Nazi-Deutschland 1939 die Welt in den Abgrund eines bestialischen Krieges, der unermessliches Leid über die Menschen brachte und 60 Millionen Tote forderte. 75 Jahre nach Kriegsende liegt es an uns, die Erinnerung an diezahllosen Toten wachzuhalten und der Millionen Holocaust-Opfern zu gedenken, die von den Nazis ermor­det wurden. Und wir müssen die Erinnerung daran wachhalten, dass Deutschland angesichts der Menschheitsverbrechen der Nazis besondere Verantwortung für den Frieden trägt. Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Das ist dieunumstößliche Lehre, die wir aus der Geschichte gezogen haben –für die wir uns heute wieder und immer noch stark machen müssen.

Jedoch: Statt politische Lösungen zu entwickeln, werden Sündenböcke gesucht, Feindbilder werden wieder aktiviert, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit nehmen zu.

Wir erleben derzeit den internationalen Abgesang auf eine Politik der Abrüstung, Entspannung und Zusammenarbeit, die wir nach dem Fall des Eisernen Vorhangs erhofft hatten. Stattdessen leben wir in einer Welt, die immer stärker aus den Fugen gerät. Nationalismus und Militarismus greifen wieder um sich und setzen eine neue Spirale der Aufrüstung in Gang. 75 Jahre nach dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki im August 1945 erreicht der nukleare Rüstungswettlauf ungeahnte Ausmaße. Alle neun Atom­mächte stecken Unsummen in die Modernisierung ihrer Nukleararsenale und Anfang des nächsten Jahres könnte mit dem russisch-amerikanischen „New Start“-Vertrag das letzte verbliebene Rüstungskontrollregime für Atomwaffen auslaufen. Auch deshalb ist es nicht hinnehmbar, dass die Bundesregierung sich weiterhin weigert, den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen zu unterzeichnen.

Die globalen Rüstungsausgaben belaufen sich inzwischen auf 2 Billionen US-Dollar. Die Bundesregierung spielt dabei eine unrühm­liche Vorreiterrolle. Deutschland ist nicht nur viertgrößter Rüstungsexporteur weltweit, sondern ist bei den Ländern mit den meisten Rüstungsausgaben auf den siebten Platz vorgerückt. Wenn die Bundesregierung die NATO-Zielvorgabe erfüllen würde, zwei Prozent des deutschen BIP für Verteidigung auszugeben, würde daseine weitere Erhöhung des Wehretats um mehr als 20 Milliarden Euro bedeuten.

Die Corona-Krise führt drastisch vor Augen, wie verantwortungslos diese Geldverschwendung ist. Im Bundeshaushalt 2020 waren ursprünglich 12 Prozent der Ausgaben für den Verteidigungsetat vorgesehen, während nur ein Drittel davon in das Gesundheitssystem fließen sollte. Es ist höchste Zeit, das Ruder herumzureißen! Die Pandemie, der Klimawandel, die Digitalisierung – all diese gewaltigen Herausforderungen bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und vergrößern die soziale Ungleichheit. Wir müssen gegensteuern! Dafür sind neben einem starken und solide finanzierten Sozialstaat immense öffentliche Investitionen nötig – in Gesundheit und Pflege, in dasBildungssystem, in eine sozial-ökologische Gestaltung der Energie- und Verkehrswende, in die kommunale und digitale Infrastruktur und in den sozialen Wohnungsbau. Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, sich endgültig von der Zwei-Prozent-Vorgabe der NATO zu lösen und die für Rüstungsausgaben vorgesehenen Mittel in ein sozial gerechtes Deutschland und Europa mit nachhaltigen Zukunftsperspektiven zu investieren.

Deshalb: Runter mit der Rüstung, Verbot allerAtomwaffen, keine Rüstungsexporte und sofortiger Waffenstillstand in allen Kriegsgebieten.

Um dieser Forderung politischen Nachdruck zu verleihen, rufen wir gemeinsam mit der Friedensinitiative „Abrüsten statt Aufrüsten“ (https://abruesten.jetzt) dazu auf, sich am diesjährigen Antikriegstag zu beteiligen.

Ablaufplan von Demo und Kundgebungen:

17.00 Uhr: Kundgebung am Opferdenkmal in der Gallusanlage. (zwischen Taunustor und Kaiserstraße)

Daran schließt sich eine Demonstration an. Die Route geht über den Römerberg.

18.30 Uhr: die Teilnehmer*innen der Demonstration treffen auf dem Römerberg ein.

Die Demonstration geht weiter auf dem Mainkai bis zur Friedensbrücke. (Der Mainkai soll ab dem 1. September 2020 wieder für den Autoverkehr freigegeben werden)

19.30 Uhr: Auf der Ostseite der Friedensbrücke gibt es ein kurzes Verweilen mit einer geplanten Performance durch Schauspiel-Schüler*innen.

20.00 Uhr: Abschluss am Brückenpfeiler unter der Friedensbrücke. Das dort angebrachte Graffiti erinnert an die Mordopfer von Hanau. Zwei abschließende Reden. Musikalischer Ausklang.

Willi van Ooyen

0

Angehörige der Opfer des Anschlags in Hanau werfen Behörden Untätigkeit vor. Ein Gespräch mit Hagen Kopp

Nach den neun rassistischen Morden vor sechs Monaten fordert die Initiative »19. Februar in Hanau« Konsequenzen. In den Fällen des rechtsterroristischen Attentats in Halle und des Mordes am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke stehen jetzt die Täter vor Gericht, aber der Hanauer Mörder ist tot. Welche Konsequenzen soll es geben?

Aufgeklärt werden muss, was bei den Behörden im Vorfeld der schrecklichen Morde, in der Tatnacht und danach schiefgelaufen ist. Sonst müssen die Angehörigen der Toten den Eindruck haben, es ändert sich gar nichts. In ihrem Aufruf steht: »Worauf wartet ihr denn, wenn nicht auf den nächsten Anschlag?« Das Behördenversagen hat System. Im Main-Kinzig-Kreis ist seither noch kein einziger Rassist entwaffnet worden. Bekannt wurde, dass die zuständige Waffenbehörde dem Täter noch im August 2019 einen auf Europa erweiterten Waffenschein ausgestellt hatte. Die Frage ist auch: Haben Behörden nichts von dessen »Gefechtstraining« im Sommer 2019 in der Slowakei mitbekommen? Er war zweimal dort, im Juli und im September! Und kann es sein, dass sein Traktat mit rassistischen Vernichtungsphantasien auf seiner offiziellen Webseite im Internet – nicht etwa im Darknet – vor der Tat zwei Wochen lang unentdeckt blieb?

Hätten die Morde in Hanau verhindert werden können?

Ja. Erstens: Der Täter hat die Morde mit legal angemeldeten Waffen begangen. Nach wie vor gibt es keine Antworten darauf, weshalb seine Zuverlässigkeit nicht überprüft worden war und verschiedene Behörden nicht kooperiert hatten. Zusammenarbeit muss es aber geben, der Rechtsterror nimmt auch in Hessen zu. Bei einem Mordanschlag im Juli 2019 auf einen Eritreer in Wächtersbach nahe Hanau, der nach Schüssen eines Rechtsextremisten schwerverletzt überlebte, das gleiche Desaster: Der Täter besaß seine Waffen legal wegen seiner Mitgliedschaft im Schützenverein.

Zweitens: In der Nähe des Wohnorts des Täters und des Tatorts in Hanau-Kesselstadt gab es zuvor mehrfach bewaffnete rassistische Bedrohungen. Das haben die Angehörigen recherchiert, nicht die Behörden. Einen Vorfall im März 2017 haben die Behörden eingeräumt. Im Mai 2018 gab es wahrscheinlich einen zweiten Fall: Ein schwerbewaffneter Mann bedrohte Jugendliche mit dem Tod und äußerte sich rassistisch. War es der Täter vom 19. Februar, Tobias Rathjen? Falls nicht, wäre es noch schlimmer: Ein weiterer bewaffneter Täter wäre auf freiem Fuß. Dies führte nie zu Ermittlungen. Es wurde offenbar vermutet, dass die Jugendlichen dies nur erfunden hätten, und es wurde erwogen, ihnen wegen falschen Alarms eine Geldbuße aufzubrummen.

Gibt es weitere Kritik an den Behörden?

Allerdings. Die Akteneinsicht der Angehörigen und ihrer Anwälte ist sehr beschränkt. Nahezu alles mussten sie selber recherchieren: Auch die Tatsache, dass eines der Hanauer Opfer, Vili Viorel Paun, den Täter damals mutig verfolgte, ihm hinterherfuhr, mehrfach versuchte, den Notruf zu wählen, und nicht durchkam – bevor er am zweiten Tatort durch die Windschutzscheibe seines Autos erschossen wurde. Er hatte versucht, den Täter zu stoppen und hat das mit seinem Leben bezahlt. Zugegeben wird nur soviel, wie gerade schon bekannt ist.

Sie kritisieren auch Innenminister Peter Beuth, CDU – weshalb?

Beuth hätte sich entschuldigen und die Überforderung der Polizei darstellen können. Statt dessen hat er alles schöngeredet und versucht, die Fehler zu vertuschen.

Die Initiative 19. Februar in Hanau ist Teil eines Bündnisses. Mit wem kooperieren Sie, und was ist geplant?

Eine am 5. Mai eröffnete Anlaufstelle nahe des ersten Tatortes ist unser zentraler Treffpunkt. Unsere Initiative, die Angehörigen, die Überlebenden, der vom Ausländerbeirat gegründete Verein »Institut für Toleranz und Zivilcourage« arbeiten eng zusammen. Gemeinsam rufen wir zur Demonstration am 22. August nach Hanau auf. »Sechs Monate nach dem 19. Februar: Erinnerung – Gerechtigkeit – Aufklärung – Konsequenzen!« Unter diesem Motto werden Hinterbliebene und Freunde der Opfer ihre Anklage erheben und ihre Forderungen formulieren.

Hagen Kopp ist Mitglied der Initiative 19. Februar in Hanau

Junge Welt vom 8. August. Das Interview führte Gitta Düperthal

0

Hessen: Autobahn durch Dannenröder Wald geplant. Bündnisse organisieren Widerstand. Ein Gespräch mit Kim Lauterbach

Gegen den lange geplanten Bau der A 49 in Hessen organisieren die Bündnisse »Autokorrektur« und »Wald statt Asphalt« Widerstand im Dannenröder Wald bei Stadtallenbach. Mit dabei sind unter anderem Aktive von »Fridays for Future Deutschland«, »Sand im Getriebe«, »Ende Gelände« und »Aktion Schlagloch«. Warum werden Sie erst jetzt aktiv?

Unsere Waldbesetzung gibt es bereits seit Herbst 2019. Aber wir haben jetzt ein breites Bündnis aufgebaut, weil wir davon ausgehen müssen, dass wir Ende September geräumt werden. Der Wald darf ab 1. Oktober gerodet werden. Er muss aber erhalten werden, denn gerade jetzt, in der Zeit von Dürreperioden und drastischen Folgen der Klimakrise, wäre es absurd, für den Bau einer Autobahn Bäume abzuholzen.

Kürzlich hat das Unternehmen Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH die Strabag Infrastrukturprojekt GmbH mit der Fertigstellung der Autobahn beauftragt. Es handelt sich um ein ÖPP-Projekt, eine sogenannte öffentlich-private Partnerschaft. Durch den Bau der A 49 wird das Trinkwasser in große Gefahr gebracht und ein unersetzlicher Naturraum zerstört.

Wie ist die Situation im Wald?

Noch ist alles gut, täglich entstehen neue Baumhausdörfer, Plattformen und Verbindungen zwischen den Bäumen. Wir haben Küchen und andere soziale Bereiche aufgebaut sowie Stellen, wo neu ankommende sich über alles informieren können. Jeden Tag kommen mehr Menschen, die uns unterstützen wollen. Allerdings wird es nun langsam stressiger, weil der Räumungstermin näher rückt. Vieles dreht sich um die Frage, wie wir uns auch dann noch gut versorgen können, wenn geräumt werden soll. Dazu gibt es Workshops und Diskussionen. Die Präsenz der Polizei nimmt derweil zu. Beamte kommen mit Pferden oder in Autos, um uns »einen Besuch« abzustatten. Neulich haben sie ohne Begründung Baumaterial beschlagnahmt.

Helfen die Erfahrungen beim Widerstand im Hambacher Forst?

Einige Aktivisten, die dort im Widerstand gegen die Rodung waren, bringen ihre Erfahrungen bei uns ein. Wir wissen, wie schlimm eine Räumung sein kann und wollen dafür sorgen, dass es solche Bilder nicht wieder geben muss. Aber letztlich liegt das nicht in unserer Verantwortung, sondern in der der Polizei.

Es gibt viele Orte, wo Natur und Klima gefährdet werden. Warum ruft jetzt im Dannenröder Wald so ein breites Bündnis zum Widerstand auf?

Wir sind auch solidarisch mit den Vertretern anderer Kampagnen, wie etwa »Grüne Lunge« in Frankfurt am Main, wo eine städtische Grünanlage den Plänen eines Immobilienkonzerns weichen soll, der dort die Wohnungspreise in die Höhe treibt. Der Dannenröder Wald ist ein Symbol für ein falsches Verkehrskonzept, das nicht mehr zeitgemäß ist. Mitten durch einen gesunden Mischwald mit Buchen und Eichen – Bäumen, die teilweise mehr als 300 Jahre alt sind – soll eine Autobahn gebaut werden. Wenn es so weitergeht, wird der Anstieg der gefährlichen CO2-Emmissionen nicht mehr aufzuhalten sein. Deshalb muss der Individualverkehr eingeschränkt werden und darf keinesfalls weiter ausgebaut werden.

Wieso war bisher vom Streit über diesen Autobahnbau über Hessen hinaus so wenig zu hören?

Der Ausbau der A 49, die Kassel mit Gießen verbinden soll, wird seit Jahrzehnten debattiert. Eine Bürgerinitiative, das »Aktionsbündnis Keine A 49«, kämpft bereits seit 40 Jahren dagegen. Für die lokale Bevölkerung ist das Thema also schon seit Jahren aktuell. Die hessische Landesregierung, eine Koalition von CDU und Bündnis 90/Die Grünen, befürwortet den Ausbau der A 49. Viele Grünen-Mitglieder kritisieren das allerdings.

Wir müssen unsere Gesellschaft jetzt verändern, damit wir weiter Zugriff auf die Ressourcen saubere Luft und sauberes Wasser haben. Die Zerstörung des Planeten muss aufhören. Darum geht es, und dafür setzen wir uns ein.

Kim Lauterbach ist Waldbesetzerin im Dannenröder Wald

Junge Welt vom 7.8.20. Das Interview führte Gitta Düperthal

0

Am Grab von Wilhelm Hammann (KPD) in Groß-Gerau gedachten zum 65. Todestages des „Gerechten unter den Völkern“ und ersten Landrates nach Kriegsende DKP, VVN/BdA, Freidenker, DGB und andere.

Die DKP informierte über die aktuellen Planungen der Stadt Groß-Gerau im Herbst, die die Grabstätte des KPD-Landrates akut bedrohen. Dagegen erhebt sich Protest. Inzwischen wird die Forderung nach einem Ehrengrab für Wilhelm Hammann von Organisationen wie DKP, VVN/BdA, DGB Groß-Gerau, Freidenkern, SDAJ und anderen Gruppierungen unterstützt. Durch ein Ehrengrab müsste die Stadtverwaltung die Grabstätte für die Zukunft erhalten und pflegen.

In einer Ansprache des DKP-Bezirksvorsitzenden von Hessen, Axel Koppey, wurde nicht nur die mögliche Grabbeseitigung kritisiert, sondern darauf hingewiesen in welcher Zeit dies passiert:

„In der Zeit von NSU-Morden, in der sogar Landräte erschossen werden“.

In dem Grußwort von Pfarrer Walter Ullrich sprach dieser sich für die Forderung nach einem Ehrengrab für Wilhelm Hammann aus. Der Stadtrat der DKP/LL aus Mörfelden-Walldorf, Alfred J. Arndt, informierte aufschlussreich über das Wirken des herausragenden KPD-Politikers. Als vorläufigen Endpunkt der Ehrung von Wilhelm Hammann präsentierten Fatma und Metin Yildiz ein Lied des türkischen Dichters Nazim Hikmet, das sie dem mutigen Landrat widmeten.

Der KPD-Politiker, der bis 1945 im KZ Buchenwald inhaftiert war, dort unter Einsatz seines eigenen Lebens vielen Kindern, darunter 159 jüdischen Kindern das Leben rettete, starb am 26.07.1955 bei einem Unfall mit einem US-Panzer in Rüsselsheim. Der Unfall wurde nie ganz aufgeklärt, und viele bezweifeln auch heute noch, dass es ein Unfall war.

Hammann war in der Weimarer Republik für die KPD Landtagsabgeordneter in Hessen, nach Kriegsende 1945 Landrat des Kreises Groß-Gerau und bis 1955 KPD-Fraktionsvorsitzender im Kreistag.

0

Kundgebung am Donnerstag, den 6. August 2020 um 17 Uhr auf dem Paulsplatz in Frankfurt

Die Unterzeichner des Appells fordern:·

US-Atomwaffen aus Deutschland abziehen statt atomare Teilhabe der Bundeswehr!·

Geld für das Gesundheitswesen statt für neue Kampfjets!·

Dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag beitreten –Atomwaffen ächten und abschaffen!

Nach dem Plänen von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sollen US-Kampfjets angeschafft werden, um für die US-Atombomben in Büchel die „atomare Teilhabe“ der Bundeswehr sicher zu stellen. Diese Pläne werden uns zu einer Zeit präsentiert, da die Sicherheit der Menschen grenzüberschreitend nicht durch Kriegsdrohungen aus Russland, sondern durch eine tückische Viruspandemie bedroht ist.

Nicht durch Massenvernichtungswaffen, sondern nur mit internationaler  Zusammenarbeit kann dieser schweren Bedrohung der Sicherheit der Menschen wirksam entgegengetreten werden. Nicht die NATO-Aufrüstung, sondern eine engagierte Friedenspolitik und eine großzügige finanzielle Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation WHO ist unsere Forderung an die deutsche Regierung und die Staatengemeinschaft! Abrüsten statt Aufrüsten – mehr Sicherheit für unsere Gesundheit sowie gegen die schwere ökonomische und ökologische Krise!

Redebeiträge u.a. von: Gerd Bauz (DFG-VK), Robin Jaspert (ICAN *), Musikalischer Beitrag: Noriko Abe, Trompete.

Schirmherr und Grußwort von OB Peter Feldmann (Mayors for Peace)

Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Internationale Kampagne für das Verbot aller Atomwaffen (ICAN) hat einen Städteappell auf den Weg gebracht, mit der Forderung, den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterstützen – in unserer Region haben bereits die Stadtparlamente von Offenbach, Darmstadt, Mainz und Maintal diese Forderung an die Bundesregierung unterstützt. Wir appellieren an den Frankfurter Magistrat und die Stadtverordneten, sich diesem Appell anzuschließen!

Die Aktion wird unterstützt von: attac Frankfurt, DGB-Region Frankfurt Rhein-Main, Die LINKE Frankfurt, IPPNW-Regionalgruppe Frankfurt, DKP Frankfurt, GEW Hessen, Fraktion DIE LINKE im Römer, Leben und Arbeiten in Gallus und Griesheim ( LAGG e. V.), NaturFreunde Hessen, Palästina-Forum Nahost Frankfurt, Stiftung Solidarität Frankfurt, VVN-BdA Frankfurt,

V.i.S.d.P: Willi van Ooyen, Kontakt: info@frieden-und-zukunft.de